Hast du auch so ein Gebäck, das dich mit dem ersten Bissen in die Kindheit zurück versetzt? Quasi ein Gaumenticket mit dem du ruckzuck in der Kindheits-Zeitreisemaschine sitzt? Für mich sind das die schwäbischen Wibele. Wenn du aus dem hohen Norden kommst sind dir die vielleicht unbekannt, das muss aber geändert werden. Bei mir gab es die winzigen Doppelmakronen immer bei einer Freundin. Sie wohnte im Haus mit ihrer Oma und diese liebe Omi hatte immer ein, zwei Tütchen im Schrank. Wir haben sie händevoll geknuspert.

Irgendwann sind die Wibele in Vergessenheit geraten, bis ich neulich an einem Crepestand sie als Topping entdeckt habe. Der Verkäufer hat es mir an den Augen angesehen, dass ich ganz dringend welche auf die Hand gebraucht hab. Schon beim ersten Krümelchen war ich wieder 7. Und es stand sofort fest: Das muss ich selber backen.

Gesagt, getan und dabei festgestellt, dass es bei Histaminintoleranz verträglich bzw. ganz einfach abwandelbar und anpassbar ist.

IMG_1976

Geschmack:

luftig, kross, vanillig-süß

 

Verträglich:

histaminarm, laktosefrei, fruktosefrei

 

Du brauchst:

IMG_1975

5 Eiweiß oder 20 – 25 Wachteleiweiße

Prise Salz

150 g Puderzucker

200g Mehl

Päckchen Vanillezucker

 

So gehts:

Das Eiweiß mit der kleinen Prise Salz lang in der Küchenmaschine steif schlagen. Das Volumen soll sich deutlich vergrößern und die Masse soll schön steif sein.

Währenddessen Puderzucker und Mehl sieben. Ich bin bei viele Rezepten faul und verzichte auf diesen Schritt. Hier ist er aber wirklich relevant. Auch den Vanillezucker dazugeben. Wenn das Ei steif ist ganz vorsichtig von Hand(!) die Mehl-Zucker-Masse unterheben. Gerade so lange, dass sich die Zutaten vermischt haben, das Ei aber noch fluffig ist und  Volumen hat.

Die Masse in einen Spritzbeutel mit langer Tülle geben und auf ein Backblech mit Backpapier je zwei kleine Tupfer nebeneinander setzen.

Jetzt kommt der Trick: Wenn alle Doppelmakrönchen gespritzt sind, das Blech in den Backofen oder an einen anderen ruhig Ort stellen und über Nacht, oder aber mindestens 5  Stunden trocknen lassen.

Danach auf der mittleren Schiene ganz kurz bei 150 Grad Umluft hellgold backen. Bei mir waren sie nach 6 – 7 Minuten fertig.

Abkühlen lassen, ab ins Rampenlicht, Foto mit dem Hashtag #sweetcatherine auf Instagram posten und ab mit euch zurück in die Kindheit 🙂

Ich freue mich, wie immer, über Rückmeldung. Welches Gebäck oder Gericht versetzt dich zurück in die Kindheit? Schreib es mir!

IMG_1985