Scones werden in England zum Tee mit Marmelade und clotted cream serviert.

Ich muss es ja zugeben… Lang ist das englische Teegebäck an mir vorbei gegangen. Doch neulich wurde ich durch eine Fernsehsendung darauf aufmerksam und fand sie so cool, dass ich sie gleich ausprobieren musste.

Sie sind echt nicht schwer zu machen, haben nur wenige Zutaten und sind ruck zuck fertig.

Ich finde man kann sie gut mit Milchbrötchen vergleichen.

Das Rezept hier ist original wie man es in England macht. Man kann es aber auch total einfach abwandeln. Ich habe mittlerweile ganz viele unterschiedliche Rezepte gefunden, mitunter auch herzhafte.

Zu den klassischen Scones isst man Marmelade und clotted cream. Das ist eine buttrige Sahnecreme, die einen ziemlich hohen Fettgehalt hat. Aber normale Butter oder sahniger Frischkäse passt natürlich auch gut dazu.

Verträglichkeit:

Das klassische Rezept ist histaminarm, achte dabei aber darauf welches Backpulver du verträgst (Weinsteinbackpulver, Natron oder normales Backpulver). Nimm einfach lactosefreie Milch und das Rezept ist auch bei Lactoseintoleranz verträglich.

Die Rosinen sind optional im Rezept, einfach weg lassen und du verträgst es auch mit Fruktoseintoleranz 😉

Also:

  • histaminarm
  • lactosefrei
  • fruktosefrei

Du brauchst:

360 g Mehl (ich verwende Dinkelmehl)

2 EL Zucker

2 Päckchen Backpulver

Prise Salz

80 g sehr weiche Butter

200 ml Milch

optional 2 EL Rosinen oder Cranberries

So geht´s:

Mehl, Zucker, Backpulver und Salz in einer Schüssel vermischen. Die Butter hinzugeben und am besten mit der Hand einkneten. Wenn sich die Zutaten vermischt haben nach und nach die Milch schluckweise hinzugeben und weiterkneten. Der Teig sollte dann nicht mehr sehr klebrig sein. Eventuell benötigst du nicht die ganze Milch.

Gib etwas Mehl auf die saubere Arbeitsfläche. Nebenher kannst du den Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen. Den Teig gibst du nun auf die bemehlte Fläche, knetest ihn dort nochmal kurz durch und gibst (wenn du möchtest) die Rosinen hinzu. Danach mit einem Nudelholz etwa 1,5 – 2 cm dick ausrollen.

Mit einem Glas oder einem kreisrunden Ausstecher stichst du jetzt gleichmäßige Kreise aus und legst sie auf das Backblech.

Zuletzt noch ein Eigelb verquirlen und mit einem Pinsel die Teigkreise bepinseln. Jetzt für etwa 12 Minuten die Brötchen goldgelb backen.

Lauwarm oder kühl genießen. Guten Appetit!

Inspiration für die herzhafte Variante findest du hier:

Diese herzhafte Variante ist mit einer Kräutergewürzmischung, Zwiebel- und Knoblauchpulver verfeinert. Das Grundrezept ist das gleiche, nur lässt man den Zucker weg und nimmt zwei Prisen Salz.