Histamin ist ja für jeden unterschiedlich verträglich. Viele der Histaminintoleranten vertragen keine Hefe. Andere dagegen vertragen nur Trockenhefe, aber keine Frische. Das muss man natürlich selbst herausfinden. Es kommt ja häufig auch auf die Tagesverfassung an. Ich vertrage Hefe in Maßen. Daher dachte ich, jetzt gibts mal Streuselküchle, aber OHNE Hefe. Man muss natürlich sagen Hefe hat auch ihren speziellen Geschmack, der hier dann wegfällt. Sie sind trotzdem soooo lecker! Aber natürlich ein wenig anders als gewohnt.
Du brauchst:
Für die Küchle:
500 g Mehl
100 g Butter oder Margarine
80 g Zucker oder Zuckeralternative
1 Ei oder 2 Eigelb oder 3 Wachteleier
je nach Konsistenz 150 – 200 ml (laktosefreie) Milch oder Kokosmilch
Prise Salz
1 Teelöffel Weinsteinbackpulver
Vanillezucker oder das innere einer Vanilleschote
Für die Streusel:
125 g Butter oder Margarine
125 g Mehl
125 g Zucker
80 g gemahlene Erdmandeln
So geht´s:
Küchle:
Die Eier mit der Prise Salz steif schlagen. Alle anderen Zutaten bis auf das Wasser in einer Schüssel mischen. Die steife Eimasse unterheben und dann je nach Konsistenz die Milch hinzugeben. So viel, dass ein glatter Teig entsteht. Es darf nicht flüssig sein, aber auch nicht kompakt fest.
Zu kleinen Brötchen formen (etwa die Größe von Mandarinen) und auf ein Backblech mit Backpapier setzen. Den Ofen auf 200 Grad vorheizen.
Alle Zutaten mischen. Entweder von Hand oder gerne auch hacken. Es entsteht eine bröselige Masse.
Die Brötchen mit etwas gequirltem Ei bestreichen und die Streusel darauf bröseln. Bei Bedarf etwas festdrücken.
Auf mittlerer Schiene etwa 17 Minuten goldgelb backen. Bitte zwischendurch beobachten. Sie sollen wirklich nur golden werden.
Abkühlen lassen, Foto machen, auf Instagram unter dem Hashtag #sweetcatherine posten und genießen! 🙂