Vielleicht hat es der ein oder andere mitbekommen, dass ich neben meiner histaminarmen Ernährung, mich gerade auch ketogen ausprobiere. Und als ich so nach neuen ketogenen Rezepten gestöbert habe, bin ich auf einen amerikanischen Backblog gestoßen, der einige interessante Rezepte hatte.

Ich wollte es ausprobieren, schaffe es aber nie! genau das Rezept so zu belassen, wie es beschrieben ist. Dazu experimentiere ich einfach zu gerne und muss hier und da auch etwas wegen der Histaminintoleranz anpassen.
Ist aber gar nicht so schlecht: So entstehen immer wieder neue leckere Rezepte. Hier habe ich sogar einiges angepasst. Es ist also ganz exklusiv aus meiner Küche für euch 🙂
Übrigens gibt es zu diesem Rezept auch ein Video. Du findest es unten oder hier.
Verträglichkeit:

Das Rezept ist:
- histaminarm
- glutenfrei
- lactosefrei
- ketogen
- zuckerfrei
- lowcarb
- fruktosearm
Du brauchst:
120 g Kokosmehl (entölt) (Achtung, bei ketogener Ernährung! Werte sehr unterschiedlich!)
80 g Fibersirup
65 g Kokosöl (leicht erwärmt – flüssig, aber nicht heiß!)
40 g Chiasamen
40 ml Zitronensaft
5g Abrieb einer Zitronenschale
Prise Backpulver
210g Eier (Hähner oder Wachtelei – was du bevorzugst)

110 g Erythrit
200g Frischkäse natur
etwas Stevia
So geht’s
Die Eier mit einer Prise Salz sehr steif schlagen. Die Masse sollte hell und fest sein. In der Zwischenzeit den Backofen auf 180 Grad Ober-Unterhitze vorheizen und alle trockenen Zutaten in einer Schüssel vermischen.
Wenn die Eier steif sind Fibersirup und Zitronensaft hinzugeben. Noch einmal kurz rühren. Dann das Kokosöl langsam untermengen. Achtung! Es sollte nicht zu warm sein da sonst die Eier stocken könnten.
Danach die trockenen Zutaten unterheben und nur so lang vermengen, bis es gleichmäßig ist.
Den Teig in eine Backform geben und glatt streichen.
Etwa 35 Minuten backen bis es goldbraun ist. Kurz abkühlen lassen.
Den Frischkäse mit ein paar Tropfen flüssigem Stevia und etwa 1-2 EL Zitronensaft verrühren. Auf den Kuchen streichen. Bis zum Verzehr kühl stellen.
Tipp für Histaminintolerante:
Wenn du Zitrone nicht verträgst, kannst du Ascorbinsäure (sowohl im Teig oder auch im Frosting) verwenden. Dabei musst du eben gut abschmecken. Alternativ geht auch Zitronenaroma, wobei hier häufig etwas Säure fehlt.
Video: