Vielleicht hat es der ein oder andere schon mitbekommen, dass ich meine Ernährung nun auf ketogen umgestellt habe. Da ich aber ja so ein süßes Schleckermäulchen bin und noch mit einem Zweiten zusammen wohne, musste ein Nachtischersatz her. Natürlich ganz ohne Zucker und auch ganz ohne Kohlehydrate. Ok, die natürlich enthaltenen Kohlehydrate der Kokosnuss sind drin, aber mit 3g KH pro 100g sind die Muffins ein echter Ketobooster 🙂 Außerdem ist wertvolles Kokosöl enthalten.

Die Muffins sind innen recht feucht, so dass ich sie innerhalb von ein paar Tagen aufessen würde. Aber glaub mir, sie sind so lecker, das wird kein Problem.

Verträglichkeit

  • glutenfrei
  • histaminarm
  • lactosefrei (Achtung! Lactosefreie Mascarpone verwenden!)
  • fruktosearm

Verträglichkeit von Erythrit bei Fructoseintoleranz?

Erythrit ist allgemein gut verträglich. Denn die Zuckeralternative hat gute Verdauungseigenschaften. Anders als andere Zuckeraustauschstoffe, wie zum Beispiel Sorbit, Isomalt und Maltit, wird Erythrit fast komplett über den Dünndarm aufgenommen. Von dort gelangt die Zuckeralternative in die Nieren, über die sie ausgeschieden wird. Bei übermäßigem Verzehr kann Erythrit allerdings eine abführende Wirkung haben. Ansonsten ist Erythrit grundsätzlich in normalen Mengen auch bei einer bestehenden Fructosintoleranz verträglich und somit als Zuckeralternative bei einer Fruchtzuckerunverträglichkeitdurchaus geeignet. Über 30 Gramm oder mehr können jedoch problematisch werden.

FRUCTOSEFREI.de

Du brauchst:

200 g Kokosraspel

30g Kokosöl (zimmerwarm und weich)

180 g Erythrit (Xucker light)

2 Eier oder 6 Wachteleier

150 g Mascarpone

So geht´s:

Die Eier verquirlen und die Mascarpone und das weiche Kokosöl unterrühren. Achtung, die Mascarpone sollte nicht mehr eiskalt sein, da sonst das Kokosöl zu sehr gekühlt wird, fest wird und eventuell Klümpchen hinterlässt.

Die Kokosraspel und das Erythrit vermischen und zur Eimasse geben. Alles gut verrühren, dass ein gleichmäßiger Teig entsteht.

In gefettete Muffinförmchen oder mit Papierförmchen ausgelegte Formen geben. Bei 175 Grad Ober-Unterhitze goldgelb backen. Das hat in meinem Ofen etwa 25 Minuten gedauert. Ist aber von der Förmchengröße und dem Ofen abhängig.

Auskühlen lassen und fertig. Einfach oder? …und jetzt probier mal… so lecker und wenn du sonst auch keine Kohlehydrate isst, ist es sogar ein richtiger Fatburner 🙂