Da wir uns ja immer noch lowcarb ernähren und da nicht so viel Süßes auf der Speisekarte steht, wollte ich mal wieder ein bisschen experimentieren. Kekse find ich einfach eine so tolle Süßigkeit, das muss doch auch ohne normales Mehl gehen… Geht auch. Sie sind etwas weicher als ein normaler Keks, aber soooo lecker. Sie sind gut verträglich, ketogen und reich an Eiweiß.

Verträglichkeit:

  • histaminarm (wenn du Mandeln verträgst)
  • glutenfrei
  • optional lactosefrei
  • fruktosearm
  • zuckerfrei

Du brauchst dazu:

Teig: 110g weiche Butter 100g Frischkäse natur 40g Erytrith 150g Mandelmehl (meins war nicht entölt, wenn du entöltes hast kann die Konsistenz etwas variieren) 50g Vanillewhey 15g Vitafiber Pulver Cremefüllung: 50g Quark 20% 80g Frischkäse ein paar Spritzer flüssiges Stevia etwas Vanillearoma oder echte Vanille(paste)

So gehts:

Vermenge alle Zutaten in einer Schüssel zu einem glatten Teig. Mein Teig war recht feucht. Das ist abhängig von dem Ölgehalt des Mandelmehls. Ist er zu feucht, gib etwas mehr Whey oder Mandelmehl hinzu. Ist er zu trocken, einfach ein paar Tropfen Wasser oder Sahne hinzugeben. Den Teig mindestens eine Stunde in den Kühlschrank stellen. Danach auf einer „bemehlten“ Arbeitsfläche ausrollen. Ich habe zum bemehlen einfach etwas Mandelmehl genommen. Herzchen ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Wenn der Teig zu weich ist, nimm einen Pfannenwender und hebe sie damit auf das Blech.

Den Backofen auf 170 Grad vorheizen und dann etwa 10-15 Minuten goldbraun backen. In der Zwischenzeit die Creme herstellen. Dazu Quark , Frischkäse, Stevia und Vanillearoma vermischen und glatt rühren. Kühl stellen. Gut auskühlen lassen. Die Kekse sollten komplett abgekühlt sein. Je auf die Unterseite eines Kekses die Creme mit einer Spritztülle spritzen. Dann einen zweiten Keks passen darauf setzen. Bis zum Verzehr an einem kühlen Ort lagern. Guten Appetit!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s