Ich liebe es am Wochenende auszuschlafen und dann gant gemütlich im Schlafanzug groß zu frühstücken. Manchmal gehen wir zum Bäcker, aber eigentlich ist dann diese „verpennte-gerade-erst-aufgestanden-Stimmung“ verflogen, wenn einer sich anzieht und das Haus verlässt. Also backe ich häufig unsere Brötchen selber. Ist sowieso viel besser. Dann weiß ich was drin ist und vertrage es auch gut.

Diese verträglichen und leicht süßen Hefebrötchen sind kein Hexenwerk. Ich verwende dazu Trockenhefe, da ich das besser vertrage und das auch immer im Haus habe.

Verträglichkeit:

Achtung, Hefe ist bei Histamin nicht für jeden verträglich. Frische Hefe macht mir auch eher Probleme. Trockenhefe ist da irgendwie anders. Ist auf jeden Fall mal einen Versuch wert! Sonst sind die Brötchen fruktosefrei und lactosefrei und durch das Dinkelmehl auch besser für den Darm.

Du brauchst:

500g Dinkelmehl

1 Tütchen Trockenbackhefe

50 g weiche Butter oder Margarine

Prise Salz

50g Süße deiner Wahl (ich verwende Erytrith, du kannst aber auch Reissirup, Agavendicksaft oder Honig nehmen)

etwas lauwarmes Wasser oder laktosefreie Milch

So gehts:

Gib alle trockenen Zutaten in eine Schüssel und verrühre sie mit einem Löffel. Optional kannst du auch vorher die Hefe mit ein wenig Wasser in einem extra Schüsselchen aktivieren: Hefe und etwas lauwarmes Wasser in einem Schüsselchen verrühren und 5 Minuten quellen lassen. Dann zur Mehlmischung geben.

Die Brötchen überleben bei uns kein Frühstück – so lecker!

Rühre vorsichtig das Wasser bzw. die Milch ein. Die Temperatur ist hier wichtig! Nicht zu kalt und nicht zu heiß! Hier hab ich dir keine Mengenangabe, da ich das immer von der Konsistenz abhängig mache. Immer Schluckweise dazu und wieder rühren. Gib die weiche Butter bzw. Margarine hinzu und knete alles mit den Händen gut durch.

Der Teig sollte nun schön gleichmäßig zäh sein. Also kein Mehl mehr sichtbar aber auch nicht zu feucht. Hier kannst du einfach mit dem Wasser bzw. der Milch spielen.

Wer Zeit hat kann den Teig abgedeckt in einer Schüssel an warmem Ort eine halbe Stunde gehen lassen, ich bin dazu meist zu ungeduldig, da er gleich auch nochmal geht. Falls du den Teig gehen lässt, danach nochmal durchkneten.

Jetzt formst du kleine Brötchen und legst sie auf ein Backblech mit Backpapier. Schiebe das Blech in den noch kalten Backofen und schließe die Tür. Lasse die Brötchen eine halbe Stunde gehen und schalte dann den Ofen auf 200 Grad Ober-Unterhitze. Backe sie goldbraun, etwa 30 Minuten. Die Backzeit ist aber abhängig von deinem Ofen. Zwischendrin kontrollieren!

Ich esse die leicht süßen Brötchen gern mit Marmelade oder nur mit Butter. Manchmal aber auch einfach pur!

Ich wünsche dir ein tolles Frühstück oder wann auch immer du sie isst!

Lass es dir schmecken!