Mein Schatz hat ja mehrmals im Jahr so Anwandlungen von „Jetzt gibt´s nur noch gesunde und proteinreiche Ernährung, keine Sünden mehr und viel Sport zum Muskelaufbau.“ Und auch wenn das manchmal nur für ein paar Wochen anhält, man muss echt sagen, er hat einen Wahnsinnsstoffwechsel. Da isst er zwei Tage lowcarb und geht zwei Mal ins Fitnessstudio und zack ist der Bauch weg, 3 Kilo runter und gefühlt die Arme doppelt so breit. Wenn das bei mir mal so wäre…! Ich bin echt neidisch. Naja gut, ich versuche mich das ganze Jahr über gesund und ausgewogen zu ernähren und habe dann zwischendurch natürlich nicht mit den Umstellungserscheinungen zu kämpfen.

Er leidet die ersten Tage nämlich wirklich. Ihm fehlen Süßigkeiten und Zucker und Teigprodukte besonders. Gut, dass er eine Backfee zur Frau hat.

Für eine abendliche Fußmassage entwickel ich dann auch gerne mal eben ein ketogenes lowcarb Rezept, was für die Extraportion Protein für die Muckis sorgt.

Diese Muffins sind sowas von fluffig. Man fühlt sich überhaupt nicht beschwert, auch wenn man gleich mehrere verdrückt. Die Brombeeren sind ein leckerer und saurer Ausgleich und unverzichtbar. Welche Sorte du nimmst, bleibt allerdings dir überlassen.

Verträglichkeit:

Zusätzlich ist das Rezept glutenfrei, fruktosearm und histaminarm.

Bitte verwende aber nur bereits getestete Lebensmittel oder versuche dich vorsichtig. Die Toleranz ist bei jedem so unterschiedlich.

Daher verwende ich am liebsten geschmacksneutrales Whey Protein ganz ohne Zusätze und füge lieber natürliche Aromen und Zutaten hinzu.

Du brauchst:

Für den Teig:

3 Eier

Prise Salz

50g geschmacksneutrales Proteinpulver

60g Erythrit

100- 150 ml Milch oder Pflanzenmilch (Keto: Sahne)

Vanillearoma

150g Bombeeren (tiefgekühlt oder frisch)

etwas Backpulver oder Weinsteinbackpulver

Für das Topping:

250g Magerquark (für die ketogene Variante: 40 % Quark)

4 EL neutraler Frischkäse

80g stichfester Joghurt

Vanillearoma

flüssiges Stevia (so viel wie dein Süßgeschmack bedarf)

optional 1 EL Zitronensaft oder bei Histamin: 2-3 Messlöffelchen Ascorbinsäure

falls du wie ich eine zweite Farbe im Topping haben möchtest, fügst du zu einem Teil der übrigen Zutaten noch etwas Brombeerpüree oder 1-2 EL Brombeermarmelade hinzu.

So gehts:

Die Eier trennen und das Eiweiß mit der Küchenmaschine oder dem Rührgerät steif schlagen. Die Prise Salz hinzu und so lange rühren bis sich das Volumen mindestens verdoppelt hat.

Den Backofen auf 165 Grad Umluft vorheizen. Ein Muffinblech mit Papierförmchen vorbereiten.

Das Proteinpulver mit dem Eigelb, dem Erythrit, dem Vanillearoma und der Milch zu einer glatten Masse verrühren. Es sollte ungefähr die Konsistenz wie flüssiger Pfannkuchenteig haben.

Den Teig zum Eischnee geben und langsam unterheben. Nicht zu lange rühren, sonst fällt wieder alles zusammen. Die Bombeeren dazu geben und je nach Muffinsform 2-3 EL pro Förmchen verteilen.

Etwa 12-14 Minuten backen und danach noch ein paar Minuten mit einem Kochlöffel in der Backofentür im Ofen stehen lassen. Nicht die Backofentür aufreissen, sonst fallen die fluffigen Muffins wieder zusammen. Herausnehmen und komplett auskühlen lassen.

In der Zwischenzeit alle Zutaten für das Topping miteinander verrühren. Es sollte eine cremige und standfeste Masse sein. Ggf. noch kalt stellen bis die Muffins so weit sind. Wenn du zwei Farben im Topping möchtest, gib die Hälfte der Creme in einen Spritzbeutel. Die andere Hälfte vermengst du mit etwas pürierten Brombeeren oder etwas Brombeermarmelade. Gib die Masse in einen separaten Spritzbeutel.

Lege beide Spritzbeutel nebeneinander, schneide die Spitzen ab und schiebe sie parallel in einen gemeinsamen Spritzbeutel mit Sterntülle. Oben verschließen und in dem Muster deiner Wahl aufspritzen.

Bis zum Verzehr kühl stellen. Guten Appetit und hab ein gutes Training!

Die Muffins sind optimal als Trainingsergänzung geeignet, sind aber auch ohne Sport eine gesunde und zuckerfreie Leckerei.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s