Geschmack:
- weihnachtlich
- hat was von Lebkuchen in Keksform
- sehr knusprig
- würzig
Verträglich:
- histaminarm
- laktosefrei
- fruktosefrei
- fettfrei
Du brauchst:
300 g Dinkelmehl
2 Eier
250 g Puderzucker oder normalen Zucker
etwas Vanillezucker
Abrieb einer Bio-Zitrone
Prise Salz
20 g Lebuchengewürz oder verträgliche weihnachtliche Gewürze (z.B. Zimt, Kardamom, Nelken, Anis, Muskat, Orangenschale, Vanille)
halber Teelöffel Hirschhornsalz (in ein paar Tropfen Wasser aufgelöst)
Für den Guss:
150 g Puderzucker
3 EL Wasser
So geht´s:
Eier mit der Prise Salz in der Küchenmaschine steif schlagen. Nach und nach den Zucker einrieseln lassen. Mehl, die Gewürze und die Zitronenschale mischen. Hirschhornsalz in ein paar Tropfen Wasser auflösen. Das Mehl von Hand unter die Eimasse heben. Wenn alles gleichmäßig vermengt ist, das Hirschhornsalz unterrühren. Den Teig über Nacht oder mindestens 3 Stunden kalt stellen.
Etwas Mehl auf die Arbeitsfläche streuen. Den Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Teig auf der Mehlfläche zu einer langen Rolle formen und fingerbreite Stücke schneiden. Die Scheiben mit der Schnittfläche nach oben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Falls du keinen Zuckerguss machen möchtest, streue noch etwas dekorativen Zimt auf die Oberfläche. 12 Minuten backen.
Ein Zuckerguss ist kein Muss, hält die Kekse aber etwas geschmeidiger und rundet den Geschmack ab. Puderzucker mit etwas warmen Wasser anrühren. Die Konsistenz bestimmst du. Ich habe es diesmal recht flüssig gemacht, dadurch war der Guss durchscheinend und dünn. Gekaufte Pfeffernüsse haben häufig einen dicken weißen Guss. Das geht mit einem zähflüssigen Guss. Einfach weniger Wasser nehmen, wenn du das möchtest.
Ich freue mich über Bilder mit Verlinkung oder dem Hashtag #sweetcatherine.
Noch 15 Tage bis Weihnachten 🙂