Geschmack:
- zart buttrig
- nach Weihnachtsgewürzen
- zimtig süß
- ein Hauch von Orange
Verträglich:
- histaminarm
- nussfrei (entspricht nicht dem Originalrezept, ist so aber verträglicher und auch total lecker)
- lactosefrei
- optional glutenfrei (z.B. mit Buchweizen)
Du brauchst:
Für den Teig:
50 g Dinkelmehl (fein)
50 g Puderzucker oder Puderxucker
30 g Eiweiß
Prise Zimt
Prise Salz
optional für die Nikolausoptik: rote Lebensmittelfarbe (es sollte Gelfarbe sein, wegen der Konsistenz)
Für die Füllung:
50 g zimmerwarme Butter
60 g Frischkäse (lactosefrei)
1 Päckchen Vanillezucker (8g) oder das Innere einer Vanilleschote
15 g Puderzucker
etwa 1 g Kardamom
2 g Lebkuchengewürz (oder die passenden Gewürze die du verträgst: Nelken, Muskat, Orangenschale, Zimt…)
1 g Zimt
optional 3 Tropfen Orangenaroma oder Abrieb einer Bio-Orange (Achtung! Histamin! aber es ist so wenig, dass man es kaum bemerkt)
optional für die Optik: weiße Lebensmittelfarbe
So geht´s:
Das Eiweiß mit der Küchenmaschine und die Prise Salz mit dem Schneebesenaufsatz ein paar Minuten anschlagen. Den Puderzucker und das Mehl in verschiedene Behälter sieben. Den Puderzucker vorsichtig zum Ei geben und richtig lange schlagen. Der Eischnee soll weiß und steif sein. Zum Mehl die Prise Zimt geben und alles langsam in die Eischneeschüssel geben. Von Hand vorsichtig unterheben. Auf keinen Fall wild rühren, sonst fällt das Volumen des Eischnees wieder zusammen. Zuletzt noch optional die Farbe einmischen. Den Teig in eine Spritztülle mit großem Loch geben und gleichmäßige Häufchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech oder auf eine Backmatte spritzen. Wenn dir das schwerfällt gleichgroße und schön runde Häufchen zu spritzen, kannst du auf dem Backpapier auch Kreise vorzeichnen.
Die Häufchen über Nacht oder aber mindestens 3 Stunden an der Luft trocknen lassen. Sie sollten nicht mehr sehr feucht sein sondern eine getrocknete Haut haben.
Dann für 13 Minuten bei 160 Grad backen. Der Backofen sollte vorgeheizt sein.
Die Teighälften sollten nicht dunkel werden, sondern nur getrocknet und natürlich nicht mehr roh sein. Nach dem Backen abkühlen lassen.
In der Zwischenzeit kannst du die Creme vorbereiten. Alle Zutaten miteinander verrühren bis eine glatte Creme entstanden ist. Die weiße Farbe ist nur optional. Ich wollte einen schönen weiß-roten Nikolauslook. Es geht natürlich auch ohne. In einen Spritzbeutel mit großer runder Lochtülle füllen und gleichmäßig auf die Hälfte der Teighälften aufspritzen. Die unbespritzten Deckel auf die Cremehäufchen aufdrücken. Die Füllung sollte gerade so gedrückt werden, dass sie auf einer Linie mit den Teighälften ist.
Bis zum Verzehr würde ich die Macarons kühl stellen. Aber vorsicht! In einer Dose werden sie schnell feucht.
Ich freue mich, wenn du dein Ergebnis fotografierst und auf Instagram mit dem Hashtag #sweetcatherine postest oder mich direkt verlinkst:)
Nur noch 18 Tage bis Weihnachten 🙂