Nein, es handelt sich nicht um das klassische Weihnachtsgebäck. Es wird noch nicht mal gebacken. Nur gewärmt, gekühlt, temperiert und kurz gekocht…

Enstehen werden wunderhübscher Pralinen mit schokoladiger Zimtfüllung in Sternform. Wenn du keine Stern-Pralinenform oder Eiswürfelform hast, tun es natürlich auch andere Formen.

Verträglichkeit:

  • Glutenfrei
  • lactosefrei
  • in der Fitnessvariante möglich
  • optional vegan

Für die vegane Variante gehts du identisch vor, ersetzt aber bitte die Sahne durch das Dicke in der Kokosmilch bzw. Kokoscreme und verwendest natürlich vegane Schokolade.

Für die Fitnessvariante nimmst du zuckerfreie Schokolade oder wählst sehr hochprozentige Bitterschokolade. Sie enthält kaum Zucker, ist allerdings Geschmackssache.

Du brauchst:

300g Zartbitterkuvertüre nach deinem Bedarf (lactosefrei, zuckerfrei oder vegan)

100g Sahne, frisch und lactosefrei

200g Zartbitterschokolade (nach deinem Bedarf lactosefrei, vegan, zuckerfrei)

2 TL Zimt (es passen übrigens auch hervorragend andere Gewürze, wie Kardamom, Nelken, Ingwer…)

eine Pralinen- oder Eiswürfelform z.B. mit Sternen

So gehts:

Die Kuvertüre schmelzen und etwa auf 30-35 Grad temperiert halten. Die sehr saubere und trockene Form bereit stellen und in jede Mulde, je nach Größe, einen halben bis ganzen Teelöffel Schokolade hineingeben. Hin und her schwenken, dass sich die Schokolade auch über die Ränder verteilt. Evtl. nach ein paar Minuten überschüssige Kuvertrüre zurück in die Schüssel gießen. Es soll nur ein Hohlkörper entstehen. Beiseite stellen. Erst bei Raumtemperatur – etwas später auch im Kühlschrank. Die Schokolade sollte festwerden.

Die Sahne mit dem Zimt aufkochen. Vom Herd ziehen und in der Zwischenzeit die Schokolade in kleine Stücke hacken. Die Sahne nach 1-2 Minuten Abkühlzeit über die Schokolade gießen und gut miteinander vermengen. Leicht fest werden lassen – nicht mehr heiß und flüssig aber auch weniger als cremig.

In die ausgegossenen Formenn gießen , so dass zum oberen Ran dnoch etwa 1 mm Luft ist. Kalt stellen.

Wenn die Masse weiter gefestigt ist. Die restliche Kuvertüre schmelzen und die Formen damit schließen. Ggf. kurz mit der Form auf die Arbeitsfläche klopfen, so steigen Luftbläschen nach oben.

Komplett erharten lassen, vorsichtig aus der Form lösen und bis zum Verzehr kühl lagern.

Lecker oder?