Wenn es eins gibt, was nicht besser geht, dann sind es die Makronen meiner Oma. Sie hat früher unendlich viele Sorten gebacken, die alle lecker waren und trotzdem habe ich immer nur die einen rausgepickt. Heute backt sie nicht mehr so gerne, aber eine Sorte ist absolute Weihnachtspflicht! Diese hier:

Verträglichkeit:

Eigentlich könnte das Rezept super histaminarm sein. Ich verwende jedoch dunkle Schokolade, die nicht vertragen wird. Du kannst sie aber gegen weiße verträgliche Schokolade ersetzen. Allerdings fehlt dann vermutlich ein bisschen die herbe Note.

Du brauchst:

4 Eiweiß (bei starker Hit besser: 16 Wachteleiweiß)

200 g Puderzucker

Prise Salz

100 g geriebene Schokolade

250g Mandeln gemahlen

Für den Guss:

Johannisbeergelee

dunkle Schokolade

So gehts:

Die Eiweiß mit der Prise Salz sehr steif schlagen. Nach etwa 10 Minuten Rührzeit den Puderzucker löffelweise dazu geben und weiter rühren.

Die Schokolade mit einer Reibe zu grobem Mehl raspeln. Die Mandeln und die Schokolade vorsichtig unterheben und nicht lange rühren.

Über Nacht in der abgedeckten Schüssel stehen lassen. So laufen sie nachher nicht zu sehr auseinander. ( Ich muss zugeben, dass ich bei den Makronen auf den Fotos, diesen Schritt ausgelassen habe und einen deutlichen Unterschied gemerkt habe! Sie sind normalerweise viel höhere Häufchen).

Backofen auf 170 Grad Umluft vorheizen. Ein Blech mit Backpapier auslegen.

Mit einem Eisportionierer oder Teelöffel kleine Häufchen aufs Blech setzen und 10-12 Minuten hell backen. Sie werden erst mit dem Abkühlen fest.

Komplett abkühlen lassen. Das Johannisbeergelee im Topf schmelzen und auf jeden Keksboden streichen. Du kannst auch die Makronen mit der Unterseite eintunken und dann über Kopf trocknen lassen.

Am nächsten Tag die Schokolade im Wasserbad schmelzen und die Marmeladenfüßchen der Makronen mit Schokolade überziehen oder ebenfalls tunken. Fest werden lassen.

Sie halten sich in der Keksdose bis Ostern, aber bestimmt nicht wenn du einmal damit anfängst 🙂

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s